Am Freitag,
den 10. Oktober organisierte der Deutsche Humanitäre Verein „St. Gerhard",
unter der Schirmherrschaft von Herrn Istvan Pastor, Parlamentspräsident der
Autonomen Provinz Vojvodina eine Veranstaltung anlässlich des 70. Gedenktages der
donauschwäbischen Opfer von 1944-1948 und des 10. Jahrestages der Errichtung
der Gedenkstätte in Gakova.
Die Veranstaltung begann mit einem ökumenischen
Gottesdienst in der Kirche des „Heiligen König Stephan" in Sombor und wurde mit
einer Gedenkveranstaltung am Mahnmal in Gakova fortgeführt. Nach der
Eröffnungsrede von Herrn Anton Beck, Vorsitzender des Deutschen Humanitären
Vereins „St. Gerhard", richteten Herr Sasa Todorovic, Oberbürgermeister der
Stadt Sombor, Herr Istvan Pastor, der Parlamentspräsident der Autonomen Provinz
der Vojvodina und Herr Hans Supritz, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der
Donauschwaben in Deutschland einige Worte an die Gedenkenden.
Im Anschluss wurden von den Rednern, sowie von
den folgenden Personen bzw. Organisationen Kränze an den Gedenktafeln des Mahnmals niedergelegt:
Herr Zoran Babić, Fraktionsvorsitzender der Serbischen Fortschrittspartei, Herr
Ištvan Pastor mit den Fraktionsabgeordneten der Demokratischen Partei, der
Neuen Demokratischen Partei -Boris Tadić, der Allianz der Ungarn in der Vojvodina,
der Serbisch Demokratischen Partei und der Sozialistischen Partei Serbiens aus
der Regierung der Autonomen Provinz Vojvodina, Frau Ilona Pelt von der Allianz
der Ungarn in der Vojvodina, Herr Robert Lahr von der Humanitären Hilfsorganisation
„Robert Lahr - Humanitäre Hilfe Robert Lahr für seine Brüder und Schwestern in
der Vojvodina", Deutsche Gemeinschaft - Landsmannschaft der Donauschwaben in
Kroatien - Esseg, Verein der Deutschen und Österreicher in Vukovar, Verband der
Branauer Deutschen Selbstverwaltungen aus Ungarn.
Des Weiteren waren
Herr Mihalj Njilaš,
stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Bildung, Verwaltung und
Minderheitenangelegenheiten in der Autonomen Provinz Vojvodina, Herr Michael
Hasenau Stellvertretender Botschafter der deutschen Botschaft, Herr Nikolaus
Keller, Leiter des Österreichichen Kulturforums, sowie Herr Laslo Takač,
ungarischer Konsul bei der Gedenkveranstaltung anwesend. Auch Herr Christian
Glas, Leiter des Donauschwäbischen Zentralmuseums in Ulm, Frau Helga Eisele, Vorsitzende
des HOG Sekitsch, Feketitsch und Hedjesch fanden sich unter den Gedenkenden.
Allgemein versammelte sich eine Vielzahl der
Minderheitenangehörigen der DMI aus Serbien und
der Umgebung sowie aus Deutschland an der Gedenkstätte. Ferner wohnten auch einige
Sympathisanten der DMi sowie Vertreter
der anderen Minderheitengruppen (Ungarn, Kroaten, Juden) und der katholischen,
evangelischen und reformierten Glaubensgemeinschaften der Veranstaltung bei.
Nach der
Gedenkveranstaltung am Mahnmal in Gakova lud der Deutsche Verein St. Gerhard noch
zu einem Empfang in seine Räumlichkeiten. Unser Verein bedankt sich bei Herrn
Pastor für die Schirmherrschaft, bei der Stadtverwaltung der Stadt Sombor, insbesondere
bei Herrn Oberbürgermeister Saša Todorović, bei der Polizei von Sombor, bei Herrn Vogrinz,
Herrn Rabus und Herrn Orosz als Vertreter der katholischen, evangelischen und
reformierten Glaubensgemeinschaft für die Unterstützung bei der Organisation
und der Realisierung der Veranstaltung. Außerdem bedanken wir uns bei der
Musikschule Petar Konjovic aus Sombor, dem Chor Regenbogen des Deutschen
Vereins Maria Theresiopel aus Subotica sowie auch dem Ensemble Šandor Jung und Ištvan
Goretić für ihre musikalischen Beiträge im Rahmen unserer Veranstaltung.