TestDaF

DaF

Was ist der TestDaF? Der TestDaF (TestDeutsch als Fremdsprache) ist eine internationale Sprachprüfung für ausländische Deutschlernende, die in Deutschland studieren wollen oder ganz allgemein einen anerkannten Nachweis über ihre Sprachkenntnisse (z.Bsp. für die Arbeitsplatzsuche) brauchen.

Wer kann an der Prüfung TestDaF teilnehmen? Alle Deutschlernenden, die

-        gute bis fortgeschrittene Deutschkenntnisse haben und diese in differenzierter Form prüfen lassen möchten.

-        in Deutschland studieren möchten und hierfür einen Nachweis ihrer deutschen Sprachkenntnisse brauchen.

-        über Programme der Europäischen Union zum Studium nach Deutschland kommen und am Ende ihres Aufenthalts einen qualifizierten Sprachnachweis erwerben wollen.

-        einen international anerkannten Nachweis über Ihre Deutschkenntnisse brauchen: für das weitere Studium, für wissenschaftliche Vorhaben oder akademische Berufe im Heimatland.

Welche Vorteile hat der TestDaF für mich? Anerkanntes Zeugnis, genaue Information zum Sprachstand, drei Niveaustufen, gleicher Schwierigkeitsgrad, gezielte Vorbereitung, Testzentren in Ihrer Nähe, Vorbereitung zuhause, passende Themen, fairer Test, wertvolles Zeugnis.

Welches TestDaF-Niveau brauche ich für eine Zulassung an der Hochschule? Wenn Sie in jedem Prüfungsteil mindestens TDN 4 erreichen, steht Ihrem Studium in Deutschland sprachlich nichts mehr im Wege. Natürlich müssen Sie auch alle übrigen fachlichen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllen.

Wo kann ich die TestDaF-Prüfung ablegen? Sie können den TestDaF nur in lizenzierten Testzentren ablegen, unter anderem auch im Haus des Deutschen Vereins „St. Gerhard".

Prüfungstermine? Die Prüfungen werden mehrmals im Jahr zu festgelegten Terminen, die für alle TestDaF-Zentren gleich sind, angeboten. Die Prüfungstermine und Anmeldefristen werden auf der Webseite des TestDaF-Instituts veröffenlicht. Diese können Sie hier finden. 

Wie melde ich mich zum TestDaF an? Die Anmeldung ist einfach. Sie sollen auf der Webseite des TestDaF-Instituts an: www.testdaf.de ein Benutzerkonto erstellen. Folgen Sie die Anweisungen und achten Sie darauf, das entsprechende Datum und das Prüfungszentrum auszuwählen, an dem Sie den Test DaF ablegen möchten. 

Was kostet der TestDaF? Für die Teilnahme an der Prüfung TestDaF müssen Sie ein Entgelt entrichten. Dieses beträgt 145 Euro und muss bei der Online-Anmeldung bezahlt werden. 

Wie kann ich mich auf die TestDaF-Prüfung vorbereiten? Geprüft wird vor allem, ob Sie wissenschaftssprachliche Texte angemessen rezipieren (lesend oder hörend verstehen) und an der Kommunikation in Lehrveranstaltungen und im Hochschulalltag teilnehmen können (Schreiben und Sprechen). Ihre kommunikative Kompetenz ist also wichtiger als die Wiedergabe z. B. grammatischer Regeln und Strukturen. Wichtig ist, dass Sie sich mit dem Format des TestDaF vertraut machen.

Wie sieht so eine TestDaF-Prüfung aus?Der Aufbau der Prüfung ist immer gleich: Zuerst kommt der Prüfungsteil Leseverstehen, dann das Hörverstehen. Danach gibt es eine Pause. Im Anschluss machen Sie den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck und dann den Mündlichen Ausdruck. Zum Hörverstehen hören Sie eine Tonaufnahme. Der Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck wird in der Regel in einem Sprachlabor oder am Computer durchgeführt, denn in diesem Teil hören Sie die Aufgaben von einer Kassette oder CD und sprechen Ihre Antworten auf eine zweite Kassette/CD. Das bedeutet, dass Sie kein Prüfungsgespräch mit einem Prüfer oder einer Prüferin haben.

Wo erfahre ich meine Prüfungsergebnisse? Der TestDaF ist eine Prüfung, die fair und objektiv bewertet wird. Alle Prüfungsunterlagen werden nach der Prüfung an das TestDaF-Institut in Bochum (Deutschland) zurückgeschickt, um dort zentral Ihre Prüfungsleistungen zu bewerten. Das gilt auch für Ihre Antworten im Mündlichen Ausdruck. Für jeden Prüfungsteil erhalten Sie eine Bewertung: die Einstufung Ihres Sprachniveaus auf einer der drei TestDaF-Niveaustufen, TDN 3, 4 oder 5. Die höchste Stufe, die Sie erreichen können, ist die TDN 5, die niedrigste die TDN 3. Darunter wird keine Einstufung mehr vorgenommen, denn ein niedrigeres Niveau als TDN 3 wäre für die Kommunikation an Hochschulen nicht mehr ausreichend. Auf dem Zeugnis steht dann „unter TDN 3".

Oben