Die
Grenzüberschreitende Medienfreizeit mit sprachförderndem Charakter fand in
diesem Jahr zum dritten Mal vom 21. bis 31. August 2015 in Bački Monoštor
statt. Die Sommerfreizeit wird mit finanzieller Unterstützung der
Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg und dem
Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland realisiert.
Die Freizeit brachte ca. dreißig Teilnehmer aus Kroatien, Rumänien,
Serbien und Ungarn im Camp des Roten Kreuzes zusammen, die sich unter der
Anleitung von sechs jungen und erfahrenen Medientutoren und zwei
Theaterpädagogen aus Deutschland praktische Grundkenntnisse in der
Kameraführung, der Arbeit mit Licht und Ton sowie der Ton- und
Schnitttechnik erarbeiteten. Ihr neu erworbenes Wissen konnten die Teilnehmer
im Anschluss auch gleich bei der Produktion von eigenen Kurzfilmen anwenden.
„Aktion, Kamera ab" hieß es in der Zeit an vielen unterschiedlichen Orten,
so wurde u. a. im Nationaltheater in Sombor, in Bački Monoštor und in
Bezdan gedreht.
Die entstandenen fünf Kurzfilme, wurden am glamourösen
Abschlussabend, den 30. August 2015, einem breiteren Publikum gezeigt.
Zahlreiche Ehrengäste waren der Einladung zum Premierenabend gefolgt und
mischten sich unter den Schauspieler-, Regisseur- und Kostümdesignernachwuchs.
Filme der Freizeit sind hier
zu sehen.
In ihrer freien Zeit, konnten sich die Teilnehmer auf den
zahlreichen Sportanlagen des Geländes austoben. Zudem hatten sie im Rahmen von
zwei Ausflügen Gelegenheit die Schönheit des Naturreservats „Obere
Donauniederung" sowie die Stadt Sombor kennenlernen. Im Abendprogramm gab
es zahlreiche kreative Angebote bei der die Gruppe auf spielerische Art
Wissen und Erfahrungen austauschen konnten, was zur Stärkung der
interkulturellen Kompetenzen der Jugendlichen beigetrug. Neue Freundschaften
unter den Jugendlichen, die während der Freizeit entstanden, werden die
Jugendlichen aus den vier Ländern der Region in Zukunft grenzüberschreitend
verbinden und zum Abbau eventueller Vorurteile beitragen.
Wir bedanken uns herzlichst dem Nationaltheater Sombor und
Forstamt Sombor für die freundliche Unterstützung des Projekts.
Filme und Fotos dieser und noch einer Filmsommerfreizeit können Sie unter folgendem Link anschauen.